Gründer des Dhammika Karate-Do

日本空手道ダミカ派糸東流会

Gründer von Dhammika

Shihan Athula Minithanthri ist ein srilankischer Karatelehrer des Shitō-Ryū. Er besitzt den 8. Dan im Shitō-Ryū und den 4. Dan im Shōtōkan. Geboren wurde Athula Minithanthri am 25. Mai 1960 in Colombo, Sri Lanka, wo er aufwuchs.

Shihan Athula im Neko-Ashi-Dachi

Im Alter von zehn Jahren begann Shihan Athula Minithanthri mit seinem ersten Karate-Training. Nur fünf Jahre später errang er in seinem Heimatland bei den nationalen Meisterschaften in den Jahren 1975-1979 große Wettkampferfolge und wird Meister der Leichtgewichtsklasse.

Mittlerweile verfügt Shihan Athula Minithanthri über knapp 50 Jahre Kampfkunsterfahrung. Während dieser Zeit trainierte und lernte er bei vielen japanischen Großmeistern wie zum Beispiel Sōke Chew Choo Soot (10. Dan), Soke Teruo Hayashi (10. Dan), Hanshi Hiroyuki Miura (10. Dan), Soke Yasuhiro Konishi (10. Dan), Hanshi Kiyoshi Yamazaki (9. Dan) und Sōke Akira Sato (9. Dan).

Am 12. Mai 1975 gründete Shihan Athula in seinem Heimatland gemeinsam mit seinem Trainer und anderen hochrangigen Mitgliedern den Nationalen Karateverband von Sri Lanka (Sri Lanka Karate-Do Federation), ehe er 20 Jahre später (1995) vom Sportministerium von Sri Lanka anlässlich einer angestrebten Überarbeitung und Verbesserung der Regeln und Vorschriften gebeten und aufgefordert wurde, eine neue Verfassung auszuarbeiten (1996).

Shihan Athula und seine Schüler mit Großmeister Chew Choo Soot

1980 erhielt Shihan Athula nach bestandener Prüfung vom Großmeister Chew Choo Soot (10. Dan), welcher eines der ersten Mitglieder des All Japan Open Karate Tournament Komitee und zugleich ein hochangesehener Chinese Kung-Fu Meister war, den 3. Dan überreicht. In den folgenden vier Jahren lernte Shihan Athula vom Großmeister Chew Choo Soot weiter intensiv Karate und wurde von diesem auch im Umgang mit chinesischen Waffen unterrichtet. 1984 erhielt er vom Großmeister Chew Choo Soot, welcher den Umgang mit insgesamt 18 chinesisch-orientalischen Waffen beherrschte, schließlich den 4. Dan.

Im Jahr 1987 führte Shihan Athula in Sri Lanka mit Hayashi-Ha Shito-Ryu einen der größten Shitō-Ryū-Stile ein. Bereits ein Jahr später verließ er Sri Lanka in Richtung Großbritannien und führte dort ebenfalls 1988 den Hayashi-Ha Shito Ryu Stil ein, welcher bis dato noch nicht eingeführt worden war. In der Folgezeit leitete er im Vereinigten Königreich als Chief Instructor für diesen Stil unzählige Karate-Kurse. Nicht zuletzt wegen seiner Verdienste ist das Shitō-Ryū-Karate in Sri Lanka und in Großbritannien eng mit dem Namen Shihan Athula Minithanthri verbunden.

Später reiste Shihan Athula weiter nach Deutschland und gründete dort 1999 seinen Verband Dhammika Karate-Do Kai Kan. Shihan Athula ist allerdings nicht nur ein Karatelehrer, sondern unterrichtet auch in Kobudō. Als Kobudolehrer behandelt er einige okinawanische und chinesisch-orientalische Waffen einschließlich Nunchaku, Tonfa, Bō, Sai, Kama, Tekkō, Eku (Oar) und Iaidō.

Außerdem gehört Shihan Athula zu den Kampfrichtern, die nach den WKF-Regeln sowohl Halb- als auch Vollkontakt-Karate- und Kickboxing-Meisterschaften beurteilen können.

Abstammung

Katas

Erwähnenswert ist darüber hinaus, dass Shihan Athula neben den im Japan Karate-Do Sato-Ha Shito Ryu und Dhammika Karate-Do Kai Kan festgelegten Katas zahlreiche weitere Katas unterrichtet. In der Summe sind es stilrichtungsübergreifend mehr als 80 Katas:

  1. Kishinte Sho
  2. Kishinte Ni
  3. Tenno Kata
  4. Chino Kata
  5. Gekisai Dai Ich
  6. Gekisai Dai Ni
  7. Pinan Shodan
  8. Pinan Nidan
  9. Pinan Sandan
  10. Pinan Youdan
  11. Pinan Godan
  12. Juroku
  13. Naifanchin Shodan
  14. Naifanchin Nidan
  15. Naifanchin Sandan
  16. Jiin
  17. Jitte
  18. Jion
  19. Matzukase
  20. Wankan
  21. Wanshu
  22. Itosu Rohai Shodan
  23. Itosu Rohai Nidan
  1. Itosu Rahai Sandan
  2. Matsumora No Rohai
  3. Itosu Bassai
  4. Tomari Bassai
  5. Matsumura No Bassai
  6. Matsumura No Seisan
  7. Ishimine No Bassai
  8. Sei en chin
  9. Sochin
  10. Shisochin
  11. Seisan
  12. Pachu
  13. Aoyagi
  14. Seiryu
  15. Shinhaito
  16. Kushanku Dai
  17. Kushanku Sho
  18. Shiho Kushanku
  19. Chathanyara Kushanku
  20. Chibana Kushanku
  21. Pachu
  22. Heiku
  23. Paiku
  1. Papuren
  2. Shinpa
  3. Goju Shiho
  4. Sepai
  5. Saifa
  6. Kururunfa
  7. Niseishi
  8. Nipaipo
  9. Nepai
  10. Hakka Ku
  11. Hakurutsu
  12. Hakucho
  13. Anan
  14. Unsu
  15. Chinto
  16. Chinte
  17. Superimpei
  18. Superimpei (alte Variante)
  19. Sanchin
  20. Sanseiru
  21. Tensho
  22. Bassai Sho

Dazu 26 Shotokan Katas und ein paar Goju-Ryu Katas!

Überblick

  • 1975: Shihan Athula ist Mitbegründer der Sri Lanka Karate-Do Federation.
  • 1975-1979: Shihan Athula gewinnt in Sri Lanka die Nationale Meisterschaft.
  • 1976: Shihan Athula besteht die Prüfung zum 1. Dan.
  • 1978: Shihan Athula besteht die Prüfung zum 2. Dan.
  • 1980: Shihan Athula besteht bei Großmeister Chew Choo Soot (10. Dan) die Prüfung zum 3. Dan.
  • 1985: Shihan Athula besteht bei Großmeister Chew Choo Soot (10. Dan) die Prüfung zum 4. Dan.
  • 1987: Shihan Athula führt in Sri Lanka Hayashi-Ha Shito-Ryu ein.
  • 1988: Shihan Athula führt in Großbritannien Hayashi-Ha Shito-Ryu ein.
  • 1990: Shihan Athula besteht in Osaka, Japan die Prüfung zum 5. Dan.
  • 1996: Shihan Athula besteht in Osaka, Japan die Prüfung zum 6. Dan.
  • 1999: Gründung von Dhammika Karate-Do Kai Kan.
  • 2006: Shihan Athula erhält den 7. Dan; nochmalige Prüfung zum 7. Dan Prüfung beim DKV im Jahr 2011.
  • 2018: Shihan Athula besteht in Neu Delhi, Indien die Prüfung zum 8. Dan; nochmalige Prüfung zum 8. Dan beim DKV im Jahr 2020.