Kontakt

Hauptquartier

Kontakt aufnehmen

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen. Wir haben mehrere Dojos im Raum Heilbronn-Franken und in der Randzone zu Stuttgart, sowie in Sri Lanka, Indien, Portugal und Ghana.

Für die schriftliche Kontakt-Aufnahme bitte nachfolgende Adresse verwenden:

Dhammika Karate-Do e.V.
c/o International Administration Office
Ob dem Weiler 22/1
71717 Beilstein
DEUTSCHLAND

E-Mail: dhammika@gmx.de

Formular folgt bald!

Bitte nutzen Sie solange nachfolgende E-Mailadresse, um uns zu erreichen: dhammika@gmx.de

Bereits gestellte Fragen

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen der Besucher. Wenn Sie in diesem Abschnitt keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Karate

Karate ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die wörtlich „leere Hand” bedeutet. Der Begriff verweist darauf, dass keine Waffen verwendet werden, sondern gezielte Schläge, Tritte, Blocktechniken und Bewegungen zum Einsatz kommen. Karate fördert sowohl die körperliche Fitness als auch die geistige Disziplin.

Shito-ryu ist einer der vier großen Hauptstile des modernen Karate, der 1934 von Kenwa Mabuni gegründet wurde.

Shito-ryu ist ein Karatestil, der versucht, verschiedene Wurzeln des Karate zu vereinen. Um genau zu sein, ist Shito-ryu eine Synthese der okinawanischen Schulen Shuri-te und Naha-te.

Kenwa Mabuni ist der Begründer des Karatestils Shito-ryu. Er wurde am 14. November 1889 in Shuri auf Okinawa geboren.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Mabuni aus einer bekannten okinawanischen Adelsfamilie stammte und in der 17. Generation Nachkomme des berühmten Bushi Ufugusuku Kenyu war.

Kobudo ist eine traditionelle Kampfkunst und bedeutet wörtlich „alte Kriegskunst”. Sie umfasst Techniken mit verschiedenen Werkzeugen, die zu Waffen umfunktioniert wurden und aus dem Alltag der okinawanischen Bauern und Fischer stammen.

Karate-Organisationen

Satokai, kurz für Sato Ha Shito Ryu International Federation, ist eine internationale Karate-Organisation für traditionelles Shito-Ryu-Karate, gegründet vom japanischen Karatemeister Soke Akira Sato. Die Organisation setzt sich ein für den Erhalt und die Weitergabe authentischer japanischer Kampfkunst und verbindet Karate-Training mit Werten wie Respekt, Disziplin und Freundschaft.

Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryukai (JKDS) ist eine Karate-Organisation, die sich für den Erhalt und die Weitergabe des traditionellen Shito-Ryu einsetzt. Dhammika-Ha ist Teil des Shito-Ryu-Stils, einer der vier großen Karate-Stilrichtungen. Die Organisation wurde 1999 in Deutschland von Shihan Athula gegründet, der seit über 55 Jahren Karate praktiziert und unterrichtet.

Die JKDS ist Mitglied im Sato Ha Shito Ryu International Federation.